Warum Kindertagespflege
Genau das bietet die Betreuung in der Kindertagespflege durch:
- Familiennahe Strukturen
- Feste Bezugspersonen
- Kleine Gruppen- viel Geborgenheit
- Individuelle Betreuung
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
Was ist eine Kindertagespflege?
- Kindertagespflege ist eine Betreuungsform, die besonders für Kinder bis zu 3 Jahren geeignet ist. Die Betreuung in der kleinen Gruppe ist ideal für die individuelle Entwicklung des Kindes
- Eine Kindertagespflegeperson betreut bis zu 5 Kinder bei sich zu Hause, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen. Es gibt auch die Großtagespflege („Nest“), in der höchstens 9 Kinder von 2 – 3 Kindertagespflegepersonen betreut werden
- Der gesetzliche Bildungsauftrag ist der gleiche wie in den Kindertageseinrichtungen. Dadurch bietet die Kindertagespflege ein hohes Maß an Qualität.
- Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis vom Jugendamt haben einen Qualifizierungskurs abgeschlossen und bilden sich regelmäßig fort. Alle zwei Jahre wird ein Erste-Hilfe. Kurs absolviert. Die Räume, in denen Tagespflege stattfindet, werden vom Jugendamt überprüft.
Was zeichnet eine qualifizierte Kindertagespflegeperson aus?
- Sie sind im Besitz einer gültigen Pflegeerlaubnisnach §43 SGB VIII
- absolvieren alle 2 Jahre den Erste-Hilfe-Kurs
- müssen jährlich mindestens 12 Fortbildungstunden nachweisen
Die Betreuung in den Kleingruppen der Kindertagespflege bietet eine ideale, sowie individuelle, Entwicklung des Kindes.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was ist der gesetzliche Auftrag einer Tagespflegeperson?
Die Tagespflegeperson hat in erster Linie die Aufgabe, die Kinder sicher und gesund zu betreuen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Gesetzlich geregelt ist die Kindertagespflege in Deutschland durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und das SGB VIII (Sozialgesetzbuch VIII). Nach diesen Gesetzen haben Tagespflegepersonen die Aufgabe, die Entwicklung der Kinder zu fördern und ihnen eine geeignete Erziehung zu geben. Sie sollen dazu beitragen, dass die Kinder die für ihr Alter und ihre Entwicklung notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und dass sie sich sozial und emotional entwickeln.
Tagespflegepersonen sind außerdem verpflichtet, die Eltern über den Tagesablauf und die Entwicklung ihrer Kinder auf dem Laufenden zu halten und sich im Bedarfsfall mit anderen Betreuungseinrichtungen oder Fachkräften abzustimmen. Sie müssen auch bestimmte Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel eine pädagogische Ausbildung oder eine Erste-Hilfe-Ausbildung, um die Betreuung von Kindern übernehmen zu dürfen.
Wer trägt die Betreuungskosten?
Ein Betreuungsplatz in der Kindertagespflege ist finanziell gleichgestellt mit den Kosten in einer Kindertageseinrichtung.
Das heißt, Sie zahlen nach Ihrem Antrag auf Kostenübernahme einen einkommensabhängigen Beitrag an das Jugendamt, sowie einen angemessenen Verpflegungskostenbeitrag an die Kindertagespflegeperson. bewilligten Antrag auf einen Betreuungsplatz
Kostenlose Informationveranstaltungen
Um Eltern in allen Fragen zu unterstützen, bieten wir regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen an.
Beginn dazu wird Mitte 2023 sein. Daher bitten wir Sie, immer wieder in unseren Veranstaltungskalender vorbei zu schauen.
Du suchst einen Betreuungsplatz in Mülheim an der Ruhr?
Dann schau in unsere stets aktualisierte „Freie-Plätze-Liste“
Kostenlose Infoveranstaltung
Zweimal im Jahr bieten wir Netzwerktreffen für alle Mülheimer Tagespflegeperson an.
Für Mitglieder werden regelmäßig Treffen veranstaltet – zum Austausch, genauso zur weiteren Zielverfolgung.
Freie Betreuungsplätze in Mülheim
Wir haben eine Liste erstellt, die dir freie Plätze und den jeweiligen Stadtteil, sowie Betreuungsart und Umfang auflistet.
Werde Mitglied!
Werde ein Teil von uns und unterstütze damit die Verbesserung der kommunalen Rahmenbedingungen für alle beteiligten der Kindertagespflege